Kantorei Rhynern

der evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde Hamm

 

   Chor- und Orgelmusik der Romantik 

 

Sonntag, 03. September 2006, 17 Uhr, ev. Kirche Hamm-Rhynern

 

 

Solisten:
Friederike Bersch

MGV "Eintracht" Rhynern
Leitung: Klaus Kaiser

Chor der Kantorei Rhynern
Leitung: Rainer Kamp

Musik der Romantik steht auf dem Programm eines Chor- und Orgelkonzertes, das am Sonntag, dem 3. September, um 17 Uhr in der ev. Kirche Rhynern stattfindet.
Mit diesem Konzert soll zugleich der neue Schweller der Orgel vorgestellt werden. Diese Vorrichtung besteht aus Vertikaljalousien, die vor den Pfeifen des Brustwerkes angebracht sind und über einen Fußtritt geöffnet und geschlossen werden können. Damit ist es möglich, die Lautstärke der Orgel, die normalerweise bei fester Registrierung nicht verändert werden kann, kontinuierlich an- und abschwellen zu lassen. Dieser Effekt war besonders bei den Komponisten der Romantik sehr beliebt, so dass sich der inhaltliche Schwerpunkt des Konzertes von daher ergibt.

Wir freuen uns, dass aus diesem Anlass der MGV „Eintracht“ Rhynern, der aus dem Vereinsleben unseres Stadtteils nicht hinwegzudenken ist, in unserer Kirche zu Gast ist. Unter der Leitung seines Dirigenten Klaus Kaiser trägt er die populäre „Deutsche Messe“ von Franz Schubert in der – ursprünglichen – Fassung für Männerchor vor, an der Orgel begleitet von Kantor Rainer Kamp. Die Kantorei Rhynern trägt zum Programm die Hymne „Hör mein Bitten“ von Felix Mendelssohn Bartholdy bei. Als Solistin wirkt dabei Friederike Bersch (Sopran) mit. Zu Franz Liszt’s groß angelegter Choralvertonung „Nun danket alle Gott“ vereinigen sich beide Chöre und bilden so den wirkungsvollen Abschluss des Konzerts.

Neben diesen Höhepunkten deutscher romantischer Kirchenmusik erklingen Orgelwerke der französischen romantischen Tradition, die die Wirkungsweise des Schwellers besonders anschaulich verdeutlichen. Die eher unbekannten, aber eindrucksvollen Kompositionen stammen von Boëly, Jongen und Vierne. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten.


(Foto: Rainer Brakelmann)


(Foto: Rainer Brakelmann)

 

Auszug Konzertkritik (Westfälischer Anzeiger, Ausgabe vom 05. September 2006, Bianca Stücker)

"Dynamische Kontraste, (...) Konzert in evangelischer Kirche Rhynern im Zeichen der Romantik, Abwechslung mit MGV "Eintracht", Kantorei und aufgewerteter Orgel"

"Kamp, der seit mittlerweile 40 Jahren als Organist tätig ist, präsentierte den Besuchern der vollbesetzten evangelischen Kirche Rhynern am Sonntagabend das neue Schwellwerk der Orgel. Das Instrument ist durch die stufenlose Dynamikregelung der Schwellwerkregister nun für die Erfordernisse romantischer Musik besser gerüstet als zuvor. Entsprechend eröffnete Kamp das Programm mit der "Fantasie et Fugue in B-Dur/b-Moll" von Boëly: Strenge Polyphonie verwandelte sich in schwelgerische Emotionalität, die der Organist überzeugend zum Ausdruck brachte; die differenzierte Anpassung des Klangvolumens bereicherte den Vortrag zusätzlich"

"Anschließend interpretierte der Männerchor Schuberts "Deutsche Messe": Die Sänger setzten die vorgegebenen dynamischen Kontraste sicher um und veranschaulichten den würdevollen Charakter der einzelnen Sätze durch klare Artikulation und mit solider Intonation"

"Mit Rheinbergers "Abendlied" meisterte die Kantorei Rhynern a capella einen anspruchsvollen Satz. Zusammen mit der Sopranistin Friederike Bersch und Heike Niebuhr, die die Orgelbegeleitung übernahm, führten die Sängerinnen und Sänger Felix Mendelssohn-Bartholdys "Hör mein Bitten" auf und bewältigten auch diese Aufgabe harmonisch und akzentuiert"

Û Home                               Ü Rückblick Konzerte

Impressum