Kantorei Rhynern der evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde Hamm |
|
---|---|
Funeral Anthem |
|
Georg Friedrich Händel |
|
Sonntag, 30. Oktober 2005, 17 Uhr, ev. Kirche Hamm-Rhynern |
|
|
|
|
|
Händels Trauer-Hymne aus dem Jahre 1737 entstand für die Trauerfeierlichkeiten nach dem Tod der vom Komponisten hoch geschätzten Queen Caroline am 7. Dezember in der Westminster Abbey. Die Aufführung mit 80 Sängern und 100 Instrumentalisten war für den Komponisten ein überwältigender Erfolg. Der erhabene Ausdruck der Trauer und die tröstende Kraft der Musik rührten die Zeitgenossen unmittelbar, so dass diese Komposition bald als Händels bedeutendstes Chorwerk galt. Dennoch wurde es von der Nachwelt nur gelegentlich aufgeführt, da der ursprüngliche Text zu sehr an den Entstehungsanlass gebunden ist. Die Kantorei Rhynern führt das Werk daher in einer englischsprachigen Textfassung auf, die dem allgemeinen Totengedenken gilt und den überzeitlichen Anspruch des Werkes verdeutlicht. Der intime Rahmen der Aufführung in der schlichten Barock-Kirche von Rhynern erleichtert zudem die direkte Begegnung mit der Musik, die alle Vorzüge des Händelschen Stils in sich vereint. |
|
Auszug Konzertkritik (Westfälischer
Anzeiger, Ausgabe vom 02. November 2005, Bianca Stücker) |
|