Kantorei Rhynern der evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde Hamm |
|
---|---|
Golgatha -ein musikalischer Kreuzweg- |
|
Michael Lippert |
|
Sonntag, 25. März 2007, 17 Uhr, ev. Kirche Hamm-Rhynern |
|
|
|
|
Chor und Orchester der Kantorei Rhynern Leitung: Rainer Kamp |
Mit ihrer Passionsmusik beschreitet die Kantorei Rhynern auch im neuen Jahr 2007 wieder neue Wege. Aufgeführt wird Golgatha, ein musikalischer Kreuzweg, der aus der Feder des Bayreuther Kirchenmusikers Michael Lippert stammt. Der Komponist ließ sich von den Karfreitagsprozessionen der Semana Santa im spanischen Andalusien anregen und schuf eine ungewöhnliche Passionsmusik, die in mitreißender spanischer Folklore das äußere Spektakel ebenso wie mit zarten, innigen Tönen den Tiefgang des Passionsgeschehens erfahrbar werden lässt. Er hat eine intensive Musik geschrieben, die exaltierte Feierlichkeit und das einsame Erlebnis des leidenden Menschen gleichermaßen zum Ausdruck bringt und so das Geheimnis der Passion bewegend nachzeichnet. Dabei wird die Leidensgeschichte Jesu in einer neuen Übertragung nach den biblischen Quellen nacherzählt. Das Konzert findet am Sonntag, dem 25. März 2007, um 17 Uhr in der ev. Kirche Rhynern statt. Chor und Orchester der Kantorei Rhynern unter der Leitung von Rainer Kamp werden durch Martin Schmidt, der die Worte Jesu singt, sowie einen Sprecher ergänzt. |
|
Auszug Konzertkritik (Westfälischer
Anzeiger, Ausgabe vom 27. März 2007, Bianca Stücker) "Was auch immer die Besucher der vollbesetzten Evangelischen Kirche Rhynern erwartet hatten, enttäuscht wurden sie sicher nicht (...)" "Kamp eröffnete die Veranstaltung allerdings traditionell mit einem Orgelstück, das er solistisch vortrug: Bachs "Präludium und Fuge in h-moll (BWV 544)" gab mit glänzenden Prinzipalklängen und herber Strenge kunstvoll die verinnerlichte Stimmung der Passionszeit wieder. Der Organist grenzte die komplex angelegten Stimmen transparent voneinander ab und meisterte die anspruchsvoll bewegten Passagen des Präludiums problemlos." "Das erste Stück des musikalischen Kreuzweges "Golgatha" war zugleich eines der eingängigsten: Die Kantorei Rhynern und das Orchester präsentierten eindringlich das melancholisch gefärbte "Sehet, wir gehen hinauf", das gerade wegen seiner Einfachheit berührte." "Im Kontrast dazu standen Soli wie das "Kyrie", das Bariton Martin Schmidt expressiv und vibratoreich nur begleitet von einem tiefen Bordunton interpretierte. Unterbrochen wurden die vom homogenen Chorklang dominierten Sätze von Sprecher Dr. Volker Pirsich, der klar und ausdrucksstark das Karfreitagsgeschehen deklamierte." |
|
|
|