Kantorei Rhynern der evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde Hamm |
|
---|---|
Jubiläumskonzert zum 25-jährigen Bestehen der Kantorei Rhynern |
|
Johann Sebastian Bach |
|
Samstag, 31. Oktober 2009, 17 Uhr, ev. Kirche Hamm-Rhynern |
|
|
|
|
|
Das Jubiläumskonzert der Kantorei Rhynern findet am Samstag, dem 31.10.2009 (Reformationstag) um 17.00 Uhr in der Ev. Kirche zu Rhynern statt. Auf dem Programm stehen die Bachkantaten „Ein feste Burg ist unser Gott“ (BWV 80) und „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“ (BWV 117) sowie das 4. Branden-burgische Konzert von Johann Sebastian Bach. Eine ursprünglich für den Sonntag Okuli (4 Wochen vor Ostern) von Johann Sebastian Bach 1715/1716 in Weimar komponierte Kantate bildet die Grundlage für die Choralkantate „Ein feste Burg ist unser Gott“. Da in Leipzig zur damaligen Zeit alle hohe Musik in der Passionszeit schwieg, das Reformationsfest mit besonderem Glanze gefeiert wurde, fügte J.S. Bach der Ursprungskantate drei Chorsätze mit den Strophen 1, 3 und 4 des Reformationsliedes von Martin Luther hinzu, ergänzte eine Bassarie als Duett mit Sopran mit dem Text der zweiten Strophe und nahm in den übrigen Sätzen geringfügige Textänderungen vor. Im Jubiläumskonzert der Kantorei Rhynern wird die Kantate nach der Überlieferung von Altnickol in ihrer originalen Form (ohne Trompeten, mit Oboen) zu hören sein. Der Chor hat besonders im umfangreichen Eingangssatz, in dem Bach die einzelnen Textzeilen dem Text entsprechend in Fugenthemen bearbeitet hat, Gelegenheit, sein Können zu zeigen. In
der Kantate „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“ hat der Thomaskantor alle neun
Strophen des von Johann Jacob Schütz gedichteten Chorals mit unverändertem Text
übernommen und auf freie Textdichtungen in Arien und Rezitativen verzichtet.
Thematisch sind alle Sätze der Kantate durch den Lobpreis „Gebt unserm Gott die
Ehre!“ verbunden. Mit diesem Lobpreis dankt die Kantorei Rhynern für ihr
25-jähriges Bestehen. Die Schlussstrophe fasst Aufgabe und Freude der Kantorei
zusammen: „So kommet vor sein Angesicht mit jauchzenvollem Springen, bezahlet
die gelobte Pflicht und lasst uns fröhlich singen: Gott hat es alles wohl
bedacht und alles, alles recht gemacht. Gebt unserm Gott die Ehre!“ |
|
Auszug Konzertkritik (Westfälischer Anzeiger, Ausgabe vom 02. November 2009, Werner Lauterbach) "Klingendes Glaubensbekenntnis (...) Musikalische ausgedrückte Zuversicht mit großem Applaus" "Dem feierlich Anlass angemessen war die Programmauswahl: Zwei große Kantaten des Meisters barocker Musikkunst, Johann Sebastian Bach, rahmten sein viertes Brandenburgisches Konzert." "Die Zuhörer ließen sich ganz auf das klingende Glaubensbekenntnis ein und genossen die musikalisch ausgedrückte Zuversicht." "Die Gesangssolisten, Kantorei-Sänger und Orchestermusiker lieferten eine ergreifende Version des zeitlosen Stoffs und als der letzte Ton verklungen war, feierten die Besucher die Akteure mit großem Applaus. Die Wiederholung des Schlusschorals rundete den gelungenen Konzertabend: "Gebt unserem Gott die Ehre"." |
|