Kantorei Rhynern

der evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde Hamm

 

   Passionskonzert 2011  
   -musikalischer Gottesdienst-  

Johann Sebastian Bach , Teile der "Johannes-Passion"

Sonntag Laetare, 03. April 2011, 18:00 Uhr, ev. Kirche Hamm-Rhynern



Ausführende:
Chor und Orchester der Kantorei Rhynern
Leitung: Heike Niebuhr
 

In diesem Gottesdienst sollen Teile der Johannes-Passion von Joh. Seb. Bach erklingen, die im Jahre 1724 ein Jahr nach Bachs Amtsantritt als Thomaskantor in Leipzig erstmals aufgeführt wurde. Der Text der Johannes-Passion lehnt sich an die berühmte Dichtung des Hamburger Ratsherren Brockes an. Den Passionsbericht ersetzt Bach durch den Text des vierten Evangeliums (Joh. 18 und 19) und ergänzt ihn an zwei Stellen aus dem Matthäusevangelium. Im Gegensatz zur bekannteren Matthäus-Passion von Bach, in der das Leiden und Sterben Christi im Vordergrund steht, weist die Johannes-Passion über den Tod Jesu hinaus auf die Auferstehung und den Erlösungsgedanken hin. Der Eingangschor „Herr, unser Herrscher, dessen Ruhm in allen Landen herrlich ist! Zeig uns durch deine Passion, dass du, der wahre Gottessohn, zu aller Zeit, auch in der größten Niedrigkeit, verherrlicht worden bist“ gibt genau den Grundgedanken des vierten Evangeliums wieder. In der Hoffnung auf die eigene Auferstehung endet die Passion mit dem Choral „Ach Herr, lass dein lieb Engelein“.


Auszug Konzertkritik (Westfälischer Anzeiger, Ausgabe vom 05. April 2011, Tim Wendhack)

"Trotz der schwierigen Passagen meisterten die Sängerinnen und Sänger die Auszüge aus dem konzertanten Werk Bachs ohne Probleme. Die Fugen im Eingangschor gingen glänzend ineinander über, was den genau gegebenen Einsätzen der Dirigentin Heike Niebuhr zu verdanken war. Die rein harmonisch bewirkte Dynamik Bachs sowie die Affekte der Trauer und des Schmerzes wurden bewusst hervorgehoben."

"Die Hauptgedanken der Johannespassion hat die Kantorei Rhynern in den vorgetragenen Ausschnitten erfasst und treffend dargestellt."

"Der musikalische Rahmen wurde durch Lesungen aus dem Passionsbericht des Johannesevangeliums von Pfarrer Frederking ergänzt. Durch die Verbindung von Musik und Predigt wurde der Gottesdienst zu einem besonderen Ereignis für die Mitglieder der Emmaus-Kirchengemeinde."

Û Home                               Ü Rückblick

Impressum          Datenschutzerklärung