Kantorei Rhynern

der evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde Hamm

 

   Weihnachtskonzert 2009  

W.A. Mozart, Dietrich Buxtehude, Giuseppe Sammartini

Sonntag, 20. Dezember 2009 (4. Advent), 17 Uhr, ev. Kirche Hamm-Rhynern



Ausführende:
Solisten, Chor und Orchester der Kantorei Rhynern
Leitung: Heike Niebuhr
 

Auf dem Programm stehen ein Magnificat (Vertonung des lateinischen Textes von Lukas 1, 46-55) von Johann Pachelbel (1653-1706) sowie die Kantate „Das neugeborne Kindelein“ seines Zeitgenossen Dietrich Buxtehude (1673-1707).
An Pastoralmusiken (Hirtenmusik) erklingen drei Werke von Komponisten des 18. Jahrhunderts: eine Pastorella für Orgelsolo und Streicher im älplerischen Volkston von Gregor Joseph Werner (1695-1766), einem Vertreter des süddeutschen Barock, und zwei Pastoralmusiken für Sopran, Chor und Instrumente von Ignaz Holzbauer (1711-1783) und Carl Ditters von Dittersdorf (1739-1799). Die Pastoralmusiken waren wahrscheinlich nach dem Brauch der Zeit für den mitternächtlichen Weihnachtsgottesdienst bestimmt.
Von Wolfgang Amadeus Mozart stehen sein Andante C-Dur (KV 315) und das „Laudate Dominum“ aus der Vesperae solennes de confessore (KV 339) auf dem Programm. Weitere Instrumentalstücke sind das Konzert (Weihnachtskonzert) für Sopranblockflöte und Streicher von Giuseppe Sammartini (1693-1751) sowie ein Satz des „Noel Allemand“ für Piccoloblockflöte und Streicher von Michel Corrette (1709-1795).
Schließlich soll noch ein Weihnachtslied von Franz Xaver Mozart (1791-1844), dem jüngsten Sohn von Wolfgang Amadeus Mozart, erklingen. Franz Xaver wurde seinerzeit „Wolfgang Amadeus Mozart Sohn“ genannt. Da weder Zeitgenossen noch die Nachwelt ein Interesse an einem zweiten, anderen Mozart hatten, geriet er bald in völlige Vergessenheit. Sein Weihnachtslied „Engel Gottes künden“ hat sich jedoch bis ins beginnende 20. Jahrhundert im Repertoire erhalten – allerdings unter der falschen Annahme, dass es sich um ein Werk seines Vaters handele.

Ausführende sind Sabine Clemens (Sopran), Svenja Wieschrath (Sopran), Ursula Gärtner (Orgel) sowie Chor und Orchester der Kantorei Rhynern unter der Leitung von Heike Niebuhr, die auch die Blockflöte spielen wird.
 

Auszug Konzertkritik (Westfälischer Anzeiger, Ausgabe vom 22. Dezember 2009, Carolin Kaesler)

"Wunderschöne Einstimmung (...) Die Kantorei Rhynern singt besinnliche und festliche Werke   Chor im harmonischen Zusammenklang mit gemeindeeigenem Orchester"

"Stimmungsvoll war das abwechslungsreiche Potpourri aus besinnlichen und festlichen Stücken, das die Kantorei Rhynern (...) in dem vollbesetzten Gotteshaus sang."

"Gleich mit dem feierlichen Magnifikat von Johann Pachelbel (...) versetzte der rund 40-köpfige Chor in harmonischen Zusammenklang mit dem Orchester den gesamten Kirchenraum in Festtagsstimmung."

"In einer weiteren Pastorella, diesmal von Ignaz Holzbauer, bot die Sopranistin Sabine Clemens, die mit ihrer fulminanten Stimme brillierte, ein ausgezeichnetes Solo (...)."

"Dem Weihnachtslied "Engel Gottes künden" von Franz Xaver Mozart verliehen abwechselnd die Sopranistinnen Sabine Clemens und Svenja Wieschrath ihre Stimmen und sorgten dabei für stimmliche Höhepunkte."

"Dass Heike Niebuhr auch die Sopranflöte beherrscht, zeigte sie zusammen mit den Streichern in einem Konzert von Giuseppe Sammartini."

 "Insgesamt bot das Konzert eine großartige musikalische Einstimmung auf die Festtage und den Abschluss des 25. Jubiläumsjahres der Kantorei Rhynern. Vor allem der Wechsel von Besinnlichem und Festlichem schuf ein kurzweiliges Konzerterlebnis, das die Zuschauer, wie beim tosenden Schlussapplaus deutlich wurde, vollends überzeugte."

Û Home       Ü Rückblick Konzerte

Impressum          Datenschutzerklärung